Das Starknet Ökosystem

Wallets, Bridges, Airdrop, DeFi, NFTs [Alles, was du wissen musst!]

Liebe Krypto-Enthusiasten,

in der heutigen Ausgabe dreht sich alles um das Starknet Ökosystem.

Das lernst Du in dieser Ausgabe:

  • Was Starknet ist

  • Vorteile & Nachteile von Starknet

  • Das Momentum von Starknet

  • Starknet in der Praxis nutzen

  • Das Starknet Ökosystem

  • DeFi Anwendungen im Starknet Ökosystem

  • NFT Anwendungen im Starknet Ökosystem

  • Wie Du Dich für den Starknet Airdrop qualifizierst

Für diejenigen, die lieber über visuelle Inhalte lernen, habe ich alle wichtigen Punkte in diesem Video erklärt:

Was ist Starknet?

Starknet ist eine Skalierungslösung für Ethereum. Das heißt: Starknet verfolgt das Ziel, Ethereum schneller und skalierbarer zu machen. Damit ist Starknet direkte Konkurrenz für andere Skalierungslösungen wie Arbitrum oder Optimism. Mehr zu den Details über Starknet gibt es auf der offiziellen Starknet-Website.

Vorteile & Nachteile von Starknet

Vorteile

  • Kostengünstige Transaktionen

  • Einfache Nutzung

  • Vielzahl von Anwendungen

  • Hohes Momentum

  • Potenzieller Airdrop im vierstelligen Bereich

Nachteile

  • Assets müssen auf Starknet gebracht werden (Bridge)

  • Hohes Sicherheitsrisiko da neues Ökosystem

Das Momentum von Starknet

Der Grund, warum ich ausgerechnet über Starknet schreibe, liegt am Momentum, dass diese Skalierungslösung in den letzten Monaten aufbauen konnte. Der Blick auf die Entwicklung der Nutzerzahlen spricht eine deutliche Sprache:

Die Anzahl der aktiven Nutzer auf Starknet hat beinahe 2 Millionen erreicht.

Auch das DeFi Volumen hat sich sehr positiv entwickelt:

Das Volumen in einem neuen Ökosystem ist entscheidend. Live Daten.

Diese zwei Bilder sind nicht nur ein Beweis für das positive Momentum bei Starknet, besonders spannend ist, dass diese Bilder auch vom Starknet Team auf Twitter gepostet wurden. Das Team hat die Zahlen nicht nur im Blick, sondern bereitet sich aktuell auch darauf vor, alle „Sybil Wallets“ auszusortieren, um im April 2024 einen fairen Airdrop durchführen zu können.

Wissens-Einschub: Was sind Sybil Wallets?

Sybil Wallets sind eine Form von digitalen Geldbörsen oder Wallets, die in Kryptowährungssystemen verwendet werden. Der Begriff "Sybil Wallet" bezieht sich auf eine Art von Wallet, das von einer einzigen Person oder einer Gruppe von Personen unter verschiedenen Identitäten oder Pseudonymen kontrolliert wird. Das Ziel solcher Wallets ist oft, das Netzwerk zu täuschen oder unfaire Vorteile zu erlangen.

Das Team von Starknet prüft entsprechend, ob die Wallets nur im Starknet Ökosystem aktiv waren, welche Aktionen ausgeführt wurden und über welchen Zeitraum.

Starknet in der Praxis nutzen

Um Starknet in der Praxis nutzen zu können, brauchen wir ein Starknet-kompatibles Wallet. Dafür eignen sich Braavos und Argent X.

Nachdem Du ein Wallet erstellt hast, musst Du im nächsten Schritt etwas Ethereum auf dieses Wallet bringen.

Das geht über die Bridges für Starknet:

Das Starknet Ökosystem

Das Starknet Ökosystem bietet hunderte spannende Anwendungen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, so viele Anwendungen zu nutzen, wie möglich. Ich starte dabei immer gerne bei DeFi Anwendungen.

DeFi Anwendungen auf Starknet

Jediswap

Mit 13 Millionen Dollar TVL ist JediSwap die größte dezentrale Börse auf Starknet. Auf JediSwap können wir Assets tauschen und auch Liquidität bereitstellen.

MySwap

mySwap ist mit knapp 10 Millionen Dollar an Total Value Locked auf ihrer Plattform die zweitgrößte dezentrale Börse auf Starknet. Auch dort können wir das machen, was man eben auf dezentralen Börsen so macht: Assets gegeneinander tauschen und Liquidität bereitstellen.

Ekubo

Ekubo ist mit nur 2,17 Millionen Dollar an TVL etwas kleiner, aber spannender, da es uns die Möglichkeit gibt Liquidität in bestimmten Preisbereichen bereitzustellen. Das bringt den Vorteil mit sich, dass wir unser Kapital wesentlich effizienter einsetzen und unterm Strich mit den gleichen Mitteln mehr Gebühren verdienen.

ZkLend

ZkLend ist eine dezentrale Kreditplattform auf Starknet. Über ZkLend können wir sowohl Kryptoassets verleihen und damit Zinsen verdienen oder selbst einen Kredit aufnehmen. Die Plattform hat bisher noch keinen eigenen Token eingeführt, hat aber laut Whitepaper 35 % aller Token für die Community eingeplant.

Die Nutzung der DeFi Anwendungen läuft meistens gleich ab:

  1. Wallet mit der Seite verbinden

  2. Assets swappen → Transaktion in der Wallet bestätigten

  3. Liquidität bereitstellen in ETH / USDC → Transaktion in der Wallet bestätigen

  4. Verbindung von der Wallet zur Seite trennen

Die Benutzung der einzelnen DeFi Apps auf Starknet habe ich an dieser Stelle im Video gezeigt.

NFT Anwendungen im Starknet Ökosystem

Neben den dApps der dezentralen Finanzwelt hat das Starknet Ökosystem auch in der Welt der NFTs einiges zu bieten.

Zk Name Service

Über das Zk Name Service können wir eine Domain mit der Endung “.stark” registrieren. Pro Wallet kann man sich eine Domain sichern, die Domain landet als NFT im Wallet.

Stark ID

Die Stark ID ist vergleichbar mit der Domain des Zk Name Service. Statt “.stark” lautet hier die Endung “.stk”. Die eigene Stark ID bekommt man für 0.0013 ETH.

dmail.ai

Dmail ist eine dezentrale Email Lösung auf Starknet. Über dmail können wir dezentral Emails senden und empfangen. Außerdem ist ChatGPT direkt in dmail integriert und kann zur Erstellung von Mails genutzt werden. Auch auf dmail hast du die Möglichkeit dir deine eigene dezentrale Email Adresse kostenlos zu sichern.

Flexxing.gg

Flexxing.gg ist der größte NFT-Marktplatz auf Starknet. Über flexxing können NFTs gekauft, verkauft und geminted werden. Um hier die Chancen auf einen Airdrop zu erhöhen, empfehle ich alle Funktionen von Flexxing zu nutzen.

Dein Pro-Score

Eine Funktion, die die Qualifikation für den Starknet Airdrop deutlich einfacher macht, ist der “Braavos Pro Score”.

Der Link zum Pro Score Dashboard ist in der Braavos Wallet zu finden.

Je mehr Anwendungen wir auf Starknet nutzen, umso näher kommen wir den 100 % beim Pro Score.

Wie Du dich für den Starknet Airdrop qualifizierst

Um sich für den Starknet Airdrop zu qualifizieren, reicht es aus, regelmäßig die verschiedenen Anwendungen im Starknet Ökosystem zu nutzen – umso häufiger, umso besser! Achte auch darauf, regelmäßig Assets von und zu Starknet zu bridgen.

Wie hoch wird der Starknet Airdrop ausfallen?

Diese Frage kann man nur spekulativ beantworten, da es bisher vom Starknet Team keine konkreten Angaben zu einem Airdrop gibt. Fakt ist: Starkware Industries, die Firma hinter Starknet hat bisher 288 Millionen Dollar an Wagniskapital eingesammelt und wurde zuletzt mit 8 Milliarden Dollar bewertet.

Ich gehe davon aus, dass der Airdrop von Starknet in einer ähnlichen Größenordnung wie die Airdrops von Arbitrum und Optimism ausfallen werden.

Bei Arbitrum gab es pro Wallet bis zu 10,250 Arb-Token, die auch im Bärenmarkt noch 8.200 US-Dollar wert sind.

Was das Timing angeht, rechne ich frühestens im April 2024 mit dem Airdrop von Starknet. Jetzt ist also die Zeit, aktiv zu werden und sich zu qualifizieren!

Fazit

Neue Ökosysteme früh zu nutzen, lohnt sich immer. Bei Starknet gefällt mir besonders die einfache Handhabe des Wallets sowie das Design der meisten Anwendungen. Wenn Du einmal die Hürde des Bridgens genommen hast, wirst Du merken, wie viel Spaß es macht, die einzelnen Anwendungen im Ökosystem zu nutzen.

Reply

or to participate.