- Crypto Playground by Tobias Reisner
- Posts
- 🪂 Airdrop Guide 2023: Der Weg zu 10.000€
🪂 Airdrop Guide 2023: Der Weg zu 10.000€
MetaMask, ZkSync, LayerZero, StarkNet, Scroll und Mehr!
Liebe Krypto-Enthusiasten,
ich freue mich euch den “Airdrop Guide 2023” vorstellen zu dürfen. Das Thema Airdrops hatten wir bereits als vierten Schritt auf unserer Reise zur finanziellen Freiheit durch Kryptowährungen aufgegriffen.
In diesem Video zeige ich konkret die aktuell fünf spannendsten Airdrop Möglichkeiten:
Neben dem Video möchte ich diese 5 Möglichkeiten in diesem Beitrag genauer beleuchten. Aber “first things first” - Was ist ein Airdrop?
Bei einem Airdrop werden wir für die frühe Nutzung eines Projektes oder Ökosystems mit Token belohnt, sobald ein Projekt einen Token einführt.
Insgesamt behandeln wir heute folgende Airdrop Chancen:
MetaMask Airdrop
ZkSync Airdrop
LayerZero Airdrop
Starknet Airdrop
Scroll Airdrop
Airdrop 1: MetaMask
Mit mehr als 30 Millionen aktiven monatlichen Nutzern ist die MetaMask-Wallet zweifellos eine der meistgenutzten Wallets im Kryptowährungsraum. Im November 2021 kündigte Consensys CEO Joe Lubin die Veröffentlichung des nativen Tokens MASK für die Wallet an, was viele Investoren dazu veranlasste, auf einen Airdrop zu spekulieren. Erst im März 2022 bestätigte er, dass MetaMask beabsichtigt, seinen eigenen Token und eine dezentralisierte autonome Organisation (DAO) zur Verfolgung einer "progressiven Dezentralisierung" zu starten.
Lubin erwähnte auch, dass die DAO darauf abzielen würde, eine Gemeinschaftsbeteiligung einzuführen. Infolgedessen gibt es zwar keine Bestätigung, dass der Token bei der Einführung als Airdrop verteilt wird, doch Lubins Aussage hat dazu geführt, dass viele spekulieren, dass der Token durch einen Airdrop verteilt werden könnte.
Wie können wir uns für den MetaMask Airdrop qualifizieren?
Kurze Antwort: Nutze die Funktionen des MetaMask Wallets
Lange Antwort:
In den letzten Monaten hat MetaMask immer mehr Funktionen eingeführt. Neben der Möglichkeit direkt in der Wallet Kryptoassets zu swappen kam eine Bridge-Funktion und das direkte Staking in der Wallet an Funktionen hinzu.
Alle diese Funktionen können über das MetaMask Portfolio aufgerufen werden.
Um die Chancen zu erhöhen, einen Airdrop zu bekommen ist es sinnvoll diese Funktionen regelmäßig zu nutzen. Das Management von Consensys hatte betont, dass sie bei der Verteilung darauf achten werden, über welchen Zeitraum Wallets genutzt wurden, um eine möglichst faire Verteilung zu erreichen.
Airdrop 2: ZkSync
Die zweite große Airdrop Chance auf unserer Liste ist “ZkSync”.
zkSync-Era ist ein Layer-2-Protokoll, das Ethereum mithilfe modernster ZK-Technologie skalierbar macht. Die Mission besteht nicht nur darin, die Durchsatzrate von Ethereum zu steigern, sondern auch seine grundlegenden Werte - Freiheit, Selbstbestimmung und Dezentralisierung - in großem Maßstab vollständig zu bewahren.
Der Airdrop von ZkSync hat das Potential 10.000€ und mehr wert zu sein, es lohnt sich also hier jetzt Zeit zu investieren.
Die einzelnen Schritte zum zkSync Airdrop
ETH vom Mainnet zu zkSync bridgen mit der Bridge
Nutze die ETH, die du auf zkSync hast. Du findest diese direkt in der MetaMask, nur nicht mehr im Ethereum Hauptnetzwerk sondern unter “ZKSync”.

Das ZkSync Ökosystem bietet sehr viele verschiedene Anwendungen.
Hier eine Übersicht:
Wie starten?
Zu Beginn ist es sinnvoll, die großen dezentralen Börsen zu nutzen. Die aktuell größte dezentrale Börse auf ZkSync ist SyncSwap.
Wir können diese Börse nutzen und einfach etwas der gebridgten ETH in USDC tauschen.

Neben SyncSwap können wir auch Mute, Maveric und Velocore nutzen. Der Prozess läuft dabei immer gleich: Wir verbinden das Wallet mit der Website und tauschen ETH gegen USDC oder USDC wieder gegen ETH. Das besondere dabei: Neben dem ZkSync Airdrop bringen auch diese dezentrale Börsen eigene Tokens raus, wovon man als früher Nutzer auch profitiert.
NFTs & Spiele auf ZKSync
Neben den DEXes gibt es natürlich auch NFT-Marktplätze auf ZkSync.
Der aktuell größte NFT Marktplatz ist Tevaera.
Neben der Möglichkeit NFTs zu kaufen hat Tavera ein eigenes Spiel namens “Teva Run”.
Um das Spiel zu spielen muss man nur sein Wallet verbinden und kann direkt loslegen. Man läuft gegen andere Spieler auf Zeit. Im Vergleich zu anderen Blockchain-Games, die ich bisher getestet habe macht “Teva Run” auf mich einen sehr soliden Eindruck.
Fürs Spielen gibt es auch ein paar Token, wobei die eher dem Gameplay dienen, man sollte also nicht erwarten damit großes Geld zu verdienen.
Es freut mich aber zu sehen, dass auf ZkSync schon echte Anwendungen gebaut werden, die man bereits nutzen kann.
Neben Tevaera gibt es noch viele andere NFT-Marktplätze. Hier geht’s zur Übersicht.
Airdrop 3: LayerZero

Was ist LayerZero?
LayerZero ist wie ein Postbote für das Internet. Wenn jemand eine Nachricht von einer Internetseite zur anderen schicken möchte, hilft LayerZero dabei, diese Nachricht sicher dorthin zu bringen. Hier sind die Hauptfiguren in dieser Geschichte:
1. Die Internetseiten: Stell sie dir wie zwei Nachbarschaften vor, die Nachrichten austauschen möchten.
2. Die LayerZero-Anwendung (UA): Das ist wie ein spezielles Werkzeug, das die Nachrichten von einer Nachbarschaft zur anderen bringt.
3. Das Orakel: Denk an das Orakel wie an einen Nachrichtenweiterleiter. Wenn jemand eine Nachricht schickt, sagt das Orakel der anderen Nachbarschaft Bescheid.
4. Der Relayer: Der Relayer ist wie der schnelle Bote, der die Nachrichten wirklich von einer Nachbarschaft zur anderen bringt.
LayerZero ist ein alternativer Skalierungsansatz für Blockchains im Vergleich zu ZkRollups. LayerZero bietet im Vergleich zu zkRollups eine breitere Anwendungsfähigkeit, mehr Flexibilität für Entwickler, eine höhere Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains, und erleichtert die Benutzerfreundlichkeit. zkRollups hingegen sind auf bestimmte Anwendungsfälle spezialisiert und erfordern möglicherweise mehr Anpassungen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass du bereits ohne es zu merken ein Projekt genutzt hast, dass auf LayerZero setzt ist sehr hoch.
Kommen wir zu den Airdrop Schritten bei LayerZero.
Schritt 1: LayerZero Bridge
Um ETH vom Ethereum Hauptnetzwerk auf LayerZero zu bringen nutzen wir die Aptos Bridge.
Dazu verbinden wir einmal das MetaMask Wallet und unser Martian Wallet.
Hinweis: LayerZero ist nicht EVM kompatibel und lässt sich daher nicht mit der MetaMask Wallet nutzen. Hier kannst du ein Martian Wallet erstellen:
Bei Martian handelt es sich ähnlich wie bei MetaMask um eine Krypto-Wallet, die du direkt über ein Browser-Erweiterung nutzen kannst.
Nach dem Bridging-Vorgang steht dir die Welt der LayerZero Anwendungen offen.

Neben der Aptos Bridge gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten Assets in das LayerZero Ökosystem zu bridgen.
Dezentrale Börsen auf LayerZero
Zu den dezentralen Börsen auf LayerZero zählen Cedro, Starswap und Cashmere Labs.
Teilweise sind die dezentralen Börsen auf LayerZero nur in der Testnet Version nutzbar. Aber auch das lohnt sich. In der Vergangenheit wurden Nutzer von Testnet-Anwendungen großzügig belohnt.
DeFi auf LayerZero
Einige bekannte DeFi Anwendungen bauen auf LayerZero auf.
Achtung: Nur weil ein Projekt auf LayerZero aufbaut heißt es nicht, dass dieses Projekt mit einer Aptos Wallet nutzbar ist. Das ist aber auch eine positive Nachricht, da man Radiant einfach mit dem Arbitrum Netzwerk nutzen kann. Wenn es einen LayerZero Airdrop gibt ist es wahrscheinlich, dass auch die Projekte, die auf LayerZero aufbauen einen Teil der Tokens bekommen und diesen Teil an ihre Nutzer weitergeben.
NFTs auf LayerZero
Einer der bekanntesten NFT-Plattformen, die auf LayerZero Technologie aufbauen ist Holograph.
Auf Holograph kann man NFTs kaufen und auch eigene Kunstwerke minten.
All diese Aktionen können später einen Einfluss darauf haben, wieviele Token man beim Airdrop bekommt.
Airdrop 4: Starknet
Der vierte große Airdrop Kandidat auf unserer Liste ist Starknet.
Bei Starknet handelt es sich um eine weitere Skalierungslösung für Ethereum.
Wie kann ich mich für den Starknet Airdrop qualifizieren?
Um dich für den Starknet Airdrop zu qualifizieren musst du folgende Schritte beachten:
Schritte 1: Starknet Bridge nutzen
Nutze die offizielle Starknet Bridge um Ethereum vom Hauptnetzwerk zu Starknet zu transferieren.

Achtung: Starknet ist nicht EVM kompatibel. Daher brauchst du auch hier ein extra Wallet, entweder das Braavos Wallet oder Argent X.
Nachdem du ein Braavos oder Argent X Wallet erstellt hast steht dem Bridging-Vorgang nichts mehr im Wege.
Tipp: Es ist sinnvoll direkt etwas mehr Ethereum zu bridgen, um nicht wiederholt hohe Gebühren bezahlen zu müssen.
Schritt 2: Dezentrale Börsen auf Starknet nutzen
Nachdem wir ETH in unserem Braavos Wallet haben steht uns die großartige Welt des Starknet Ökosystems offen.

Die größte dezentrale Börse auf Starknet ist JediSwap.

JediSwap ist natürlich nicht die einzige dezentrale Börse auf Starknet. Eine komplette Übersicht der DeFi-Anwendungen auf Starknet gibt es hier:
Liquidität bereitstellen auf Starknet
Der nächste Schritt auf unserem Weg zum Starknet ist das Bereitstellen von Liquidität. Dazu nutzen wir Ekubo.
Auf Ekubo können wir in verschiedenen Paaren Liquidität bereitstellen:

Ich habe mich für das ETH-USDC Pool entschieden und dabei den Preisbereich von Ethereum auf 1504 - 1695 USDC begrenzt. Diese Begrenzung führt dazu, dass das eingesetzte Kapital effizienter genutzt wird und wir mehr Gebühren verdienen.

Wenn du mehr über das Thema Liquidität bereitstellen erfahren möchtest empfehle ich dir diese Newsletter-Ausgabe.
Domains auf Starknet
Sichere dir dein .stark Domain über das zk-Name Service.
Deine persönliche .stark Domain kannst du dir einfach sichern, in dem du dein Braavos Wallet verbindest und deine Domain claimst. Aktuell geht nur eine Domain pro Wallet.
NFTs auf Starknet
Neben den .stark Domains gibt es auch zahlreiche NFT-Kollektionen auf Starknet. Diese lassen sich über den Marktplatz https://flexing.gg/ erwerben.
Nachdem wir ETH auf unser Braavos Wallet gebridget haben, diese ETH auf Jediswap gegen USDC getauscht haben und ETH + USDC auf Ekubo bereitgestellt haben, haben wir eine .stark Domain geminted und NFTs auf Starknet gekauft. Damit stehen die Chancen, das wir den Starknet Airdrop bekommen sehr hoch. Wichtig ist es aber, diese Aktivitäten regelmäßig zu wiederholen.
Airdrop 5: Scroll
Das fünfte Ökosystem mit hohem Airdrop-Potential ist Scroll.

Scroll ist aktuell noch auf keinem Mainnet live und entsprechend nur über das Ethereum Testnetzwerk Sepolia nutzbar. Dieser Umstand erhöht aber die Chancen eines Airdrops sehr stark, da wir hier als Nutzer schon sehr früh dabei sind.
Schritt 1: Testnet ETH Bridge nutzen
Wenn du kein Testnet ETH auf Sepolia hast kannst du einfach über “Sepolia Faucet” 0.5 Testnet ETH pro Tag claimen.
Nachdem wir die 0.5 ETH vom Faucet geclaimed haben können wir diese auf Scroll bridgen.

Anwendungen auf Scroll
Die Liste der wirklich nutzbaren Anwendungen auf Scroll ist noch überschaubar, es gibt aber ein Spiel, das mich stark beeindruckt hat und das ist OmniKingdoms.

OmniKingoms kann direkt mit dem Scroll Testnet gespielt werden. Als erstes erstellt man dabei einen Charakter und kann dann im Spiel gegen andere Charaktere kämpfen und vieles mehr.
Aus der Dokumentation des Spiels geht hervor, dass es einen Token geben könnte - inklusive Airdrop für frühe Nutzer.
Je nachdem, wie viel Zeit man bei dem Spiel investiert kann es sich auch lohnen. Der erste Eindruck vom Spiel ist gut, auch wenn es noch sehr wenig interaktiv ist, aber das kann sich in Zukunft ändern.
Fazit
Mit den in diesem Beitrag gezeigten Aktionen stehen die Chancen, dass du in Zukunft einen der begehrten Airdrops bekommst hoch. Wichtig ist diese Aktionen regelmäßig durchzuführen.
P.S.: Hier im Video zeige ich euch, wie ihr die einzelnen Airdrop Aktionen automatisiert ausführen könnt.
Reply